
Heimat schützen - Natur bewahren
Initiative WEITblick
Kritische Stimmen zur Windkraft im Allgäu – Infoabend in Waltenhofen
​
Am Dienstag, den 1. Juli 2025 um 20:00 Uhr, lädt die Initiative WEITblick zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung in die Mehrzweckhalle Waltenhofen (Plabennecstraße 9) ein. Unter dem Titel „Woher weht der Wind?“ setzen sich namhafte Referenten mit den geplanten Windkraftprojekten im Allgäuer Voralpenland auseinander.
​
Es sprechen:
Prof. Dr. Gerd Ganteför, Physiker und Wissenschaftsautor: „Energiewende im Faktencheck – zwischen Idealismus und Naturwissenschaft“
Prof. Dr. Erwin Hussendörfer, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf: „Gefährdung des Waldes durch industrielle Windkraft“
Dipl.-Volkswirt Martin Stanscheit, Initiative WEITblick: „Welchen Preis zahlt die Region?“
​
Die Veranstaltung bietet fundierte Einblicke in die ökologischen, ökonomischen und energiepolitischen Auswirkungen der Windkraftplanung in der Region – kritisch, sachlich, faktenbasiert.
​
Der Eintritt ist frei.
​


Stichtag 22. März 2025:
Beteiligung abgeschlossen​
​
Am 22. März 2025 war der Stichtag für Kommunen, Verbände und alle Bürger, um schriftliche Stellungnahmen zu den im aktuellen Planentwurf vorgesehenen Flächen für Windparks (Vorranggebiete) auf unseren schönen Bergrücken Hauchenberg, Sonneck, Kugel, Hohenkapf und nahe Hellengerst-Ettensberg einzureichen.
Sowohl die Gemeinde Weitnau als auch Missen-Wilhams haben sich mit fundierten Argumenten gegen die geplanten Flächen ausgesprochen. Auch unsere Initiative hat, unterstützt durch rechtliche Expertise, eine umfassende Stellungnahme zu den Flächen in Weitnau-Wengen und Missen-Wilhams abgegeben. Laut dem Regionalen Planungsverband (RPV) sind aus der Gemeinde Weitnau, Missen-Wilhams und anderen Gemeinden des Ausschlussgebiets zahlreiche Stellungnahmen eingegangen.
Was passiert als Nächstes?
​
In den kommenden Wochen wird der RPV die eingegangenen Stellungnahmen auswerten und anschließend einen voraussichtlich endgültigen Planentwurf mit den verbleibenden Flächen für Windkraft vorstellen. Die Voralpen-Region, die sich von Oberstaufen über Weitnau, Waltenhofen und Sulzberg bis nach Oy erstreckt und bis ins Ostallgäu reicht, ist seit 25 Jahren als Ausschlussgebiet für Windkraft ausgewiesen. Diese Entscheidung wurde bisher mit der „herausragenden landschaftlichen Attraktivität“ begründet, die für die Erholung, den Tourismus und das Kurwesen in dieser Region von großer Bedeutung ist. Die Landschaft stellt somit eine der wesentlichen Säulen für die wirtschaftliche Entwicklung in unserem Raum dar.
Die Begründung, das Ausschlussgebiet aufzuheben, basierte auf dem Erlass einer Notverordnung wegen der Energiekrise, hervorgerufen durch den Ukraine-Krieg. Zwischenzeitlich hat sich die Lage aber dermaßen entspannt, dass für eine Notverordnung kein Raum mehr bleibt.
In den kommenden Monaten setzen wir uns mit Nachdruck dafür ein, dass dieses aus gutem Grund seit 25 Jahren bestehende Ausschlussgebiet erhalten bleibt. Wir freuen uns über jede Bürgerin und jeden Bürger, die sich gemeinsam mit uns für den Erhalt unserer wertvollen Erholungs- und Naturräume auf unseren Bergrücken engagieren möchten.
​
!! WICHTIG !!
31. Juli 2025
Die Auswertung der eingegangenen Stellungnahmen durch den Planungsverband wird bis zum 31. Juli 2025 abgeschlossen sein.
Unsere Aktivitäten

Neu erschienen – lesenswert & aktuell
​
Hier verlinken wir aktuelle Beiträge, Studien und Einschätzungen, die gerade im Zusammenhang mit dem Regionalplan, Windkraft oder unserer Region veröffentlicht wurden.
Die Hinweise wechseln regelmäßig – ältere Beiträge wandern in den Bereich „Presse & Medien“.
​​​
Pressemitteilung vom 7. April 2025: Ausbauziele im Oberallgäu auf dem Prüfstand
Die Initiative WEITblick fordert eine Neubewertung der Windkraftplanung im Oberallgäu – auf Grundlage aktueller Studien, wirt-schaftlicher Risiken und Positionen von Energieversorgern.
​
Faktenpapier: Strombedarf neu bewertet
Eine aktuelle Einschätzung zeigt: Der Strombedarf könnte geringer ausfallen als angenommen. Das wirft Fragen nach der Angemessenheit der Windkraft-Flächenziele auf – mit möglichen Folgen für Planung, Kosten und Akzeptanz.
​
​Wir bleiben dran
Unsere Initiative beobachtet die Entwicklung aufmerksam – und informiert hier über alle wichtigen Schritte. Bitte sprecht uns gerne an oder schreibt eine E-Mail an info@initiative-weitblick.de.Gemeinsam können wir viel bewegen!