top of page

​

​

​

 

 

 

 

Windkraftanlagen haben weitreichende Folgen für Grundstückseigentümer, Gemeinden, Tourismus, Immobilienwerte und das Landschaftsbild. Die Auswirkungen sind oft gravierender als zunächst angenommen.

 

Risiken für Grundstückseigentümer (Verpächter)

 

Die Verpachtung von Flächen für Windkraftanlagen birgt erhebliche rechtliche und finanzielle Risiken:

  • Vorvertrag: Frühzeitige Vereinbarungen können bereits Verpflichtungen schaffen, ohne Details zu klären.

  • Grunddienstbarkeit: Eintrag im Grundbuch bleibt oft jahrzehntelang bestehen – auch nach Rückbau.

  • Verpächter-Pfandrecht: Im Insolvenzfall können Eigentümer auf Kosten sitzen bleiben.

  • Insolvenz der Betreiberfirma: Rückbau und Entsorgung könnten am Eigentümer hängen bleiben.

  • Rückbaukosten: Oft unzureichend abgesichert – hohes finanzielles Risiko.

  • Betriebsrisiken: Defekte und Störungen können ungeahnte Haftungsfragen auslösen.

  • Steuern: Pachteinnahmen können zu steuerlichen Nachteilen führen, besonders bei Landwirtschaft.

 

Quelle: Lizenz.pdf – Vernunftkraft

​

Risiken für die Gemeindekasse

​

Viele Gemeinden erhoffen sich Einnahmen durch Windkraftanlagen – doch in der Praxis zeigen sich häufig andere Realitäten:

  • Insolvenzrisiko: Betreiber können ausfallen, Gemeinden bleiben auf Kosten sitzen.

  • Gewerbesteuer: Einnahmen bleiben oft hinter Erwartungen zurück oder entfallen ganz.

  • Wirtschaftlichkeitslücke: An windschwachen Standorten reichen Erträge nicht zur Kostendeckung.

 

Quelle: Insolvenz statt Geldsegen – Windräder (PDF)

​

Veränderung des Landschaftsbildes

​

Windkraftanlagen sind imposante Bauwerke, die das gewohnte Landschaftsbild stark verändern:

  • Optische Dominanz: Bis zu 250 m hohe Anlagen prägen das Panorama.

  • Bedrängung: Nähe zu Siedlungen kann als belastend empfunden werden.

  • Vorstellungsprobleme: Erst 3D-Simulationen zeigen die wahren Ausmaße.

​

​

Risiken für den Tourismus

 

Ferienregionen wie das Allgäu leben von unberührter Natur und authentischer Kulturlandschaft. Windkraftanlagen können dieses Gleichgewicht stören:

  • Standortproblem: Hauchenberg (1245 m) und Sonneck (1096) sind exponiert und weithin sichtbar.

  • Betroffene Wanderwege: Jakobsweg München-Lindau, Rundwanderweg Oberallgäu, Carl-Hirnbein-Weg.

  • Rückgang bei Besucherzahlen: Urlauber meiden veränderte Erholungslandschaften.

 

Quelle: Tourismus und Windkraft – Auswirkungen auf Urlaubsdestinationen

 

 

Wertverlust von Immobilien

​

Windkraftanlagen beeinflussen nicht nur Natur, sondern auch den Immobilienmarkt:

  • Wertverlust: Bis zu 23 % in ländlichen Regionen durch Lärm & Sichtbeeinträchtigung.

  • Tourismusregionen besonders betroffen: Deutlich stärkere Preisrückgänge möglich.

  • Bodenqualität: Schadstoffe wie Bisphenol A oder Mikroplastik könnten ökologisch wirksam werden.

 

Quelle: Windräder lassen Immobilienpreise sinken – RWI Essen (2019)

 

Fazit

​

Windkraftanlagen haben nicht nur ökologische, sondern auch tiefgreifende wirtschaftliche Konsequenzen. Von Grundstückseigentümern über Gemeinden bis hin zu Tourismus und Immobilienmarkt: Die Risiken sind erheblich und oft nicht absehbar.

Eine verantwortungsvolle Planung ist unerlässlich, um langfristige Schäden für unsere Region zu vermeiden!

 

Ökonomie - Wirtschaftliche Risiken durch Windkraftanlagen

bottom of page